Wanderreisen Consulting & Touristik
Wanderreisen Consulting & Touristik

La Palma

auf den Pfaden der Isla Bonita 

La Palma verzaubert jeden seiner Besucher. Üppig wuchernde Vegetation, karge Lavawüsten, tiefe Schluchten und hohe Gipfel. Kaum eine Insel bietet solch eine Vielfalt auf so kleinem Raum. Zudem beherbergt La Palma mit der Caldera de Taburiente einen der größten Implosionskrater weltweit.

Unsere Wanderungen führen uns jeden Tag in eine andere Region. Wir stehen am höchsten Punkt der Insel mit gewaltigem Ausblick in die Caldera und bestaunen dann wieder die mächtigen Baumriesen der kanarischen Kiefernwälder. Die Elemente Feuer, Wasser und Erde schufen mit dieser Insel ein wahres Meisterwerk! Freuen wir uns auf die wohl schönste Insel der Kanaren – die Isla Bonita.


Es handelt sich um eine Wanderreise mit einem komfortablen Hotel-Standort.
Wir starten jeden Tag gemütlich um ca. 09:00  Uhr zu unserer Wanderung und kehren am späteren Nachmittag zurück ins Hotel, sodass noch Zeit bleibt um am Pool zu entspannen oder in das Meer zu springen.

Was fehlt noch? Nichts – La Isla Bonita ist einfach schön!

 

Reiseverlauf 

Tag 1: Anreise

Willkommen auf La Palma

Flug mit der Iberia von Frankfurt über Madrid nach La Palma 
Transfer vom Flughafen zum Hotel. Rest des Tages zur freien Verfügung.

 

Für Details zum Hotel hier klicken!
„Angenehmes und nachhaltig geführtes Hotel, direkt am Meer“
Herzlich willkommen in einer Finca im traditionellen architektonischen Stil der Insel La Palma.

Freuen Sie sich auf ein malerisches Gebäude mit gehobener Ausstattung inmitten einer üppigen, grünen Naturlandschaft. Das Hotel Hacienda San Jorge ist seit Generationen im Familienbesitz und besteht überwiegend aus kleinen Gebäuden mit bunten Fassaden wie sie für die alten Dörfer der Insel typisch sind. Die mit heimischen Pflanzen bewachsene Gartenanlage wird von vielen kleinen Wegen durchkreuzt, die sich an riesigen Ficusbäumen, zahlreichen Palmen und echten Drachenbäumen entlangschlängeln.
Der farbenfrohe Eingangsbereich, mit seiner originellen Möblierung, einer Bar und zahllosen Pflanzen ist ein beliebter Treffpunkt für unsere Hotelgäste. Unweit der Rezeption befindet sich der Liegenbereich und unsere schöne Poollandschaft, deren Becken mit mildem Salzwasser gefüllt sind.
Ein erfrischendes Bad unter unseren großen Ficus-Bäumen und die Ruhe inmitten der üppigen Pflanzenwelt ist für viele Stammgäste einer der Gründe, immer wieder in die Hacienda San Jorge zurückzukehren.

Tag 2:

Höhenwanderung vom Roque Muchachos zum Pico de La Nieve 

Nach dem Transfer zum Roque de los Muchachos auf 2.426m starten wir die Wanderung am Caldeirarand. Fantastische subalpine Landschaft, der Blick über die Insel und den Nachbarinseln am Horizont machen diese Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis. Hinab verläuft der Weg bis zur Kapelle der heiligen Jungfrau Maria de las Nieves im oberen Teil von El Paso. 

 

Für Details hier klicken!

Anforderung:


Routendetails:
Strecke: 14 km
Dauer: 5 Stunden
Aufstieg: 250 hm
Abstieg: 1.200 hm

Übernachtung:
Hotel Hacienda San Jorge / Halbpension

 

Tag 3:

In der Caldeira Taburiente, unterwegs im Nationalpark

Einer der absoluten Höhepunkte auf La Palma erwartet uns heute. Die Wanderung bringt uns in die Mitte des Kraters Caldera de Taburiente , der mit 9 km Breite und 28 km Länge, der größte und dabei steil abfallenste Erosionskrater der Welt ist. Durch kanarische Kiefernwälder und über den Gebirgsfluss Taburiente geht es durch den Barranco de las Angustias - Ein unvergessliches Erlebnis!

 

Für Details hier klicken!

Anforderung:


Routendetails:
Strecke: 16 km
Dauer: 5-6 Stunden
Aufstieg: 100 hm
Abstieg: 780 hm

Übernachtung:
Hotel Hacienda San Jorge / Halbpension

 

Tag 4:

Unterwegs auf der großen Vulkanroute

Wanderklassiker entlang vieler Vulkankrater bis nach Los Canarios. Diese Route ist einer der beliebtesten Wanderwege auf den Kanarischen Inseln. 

 

Für Details hier klicken!
Sie ist Teil des Wanderwegs GR131 und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Küste und die Vulkane von La Palma. Der Weg beginnt am Refugio del Pilar und endet in Los Canarios. Die roten und schwarzen Farben des Geländes kontrastieren mit den grünen und gelben Farbtönen der Kiefern entlang des Weges. Die Geografie hat sich in den letzten 40 Millionen Jahren entwickelt, und Vulkanausbrüche haben das Land in dieser Zeit verändert und eine Vulkanlandschaft auf dieser schönen Insel geschaffen.

Anforderung:



Routendetails:
Strecke: 17 km
Dauer: 5 Stunden
Aufstieg: 695 hm
Abstieg: 1.442 hm
Höchster Punkt: 1.916 m
Tiefster Punkt: 708 m

Übernachtung:
Hotel Hacienda San Jorge / Halbpension

 

Tag 5:

Freie Gestaltung, vielleicht ein Stadtbummel in Santa Cruz de La Palma 

Für Kulturgenuss sorgt die koloniale Altstadt von Santa Cruz. Jeder Schritt durch die gepflasterten Gassen ist ein Schritt durch die Vergangenheit, das gesamte historische Zentrum denkmalgeschützt

 

Für Details hier klicken!
Santa Cruz ist die Hauptstadt der Insel und gehört damit zu den Top Sehenswürdigkeiten von La Palma. Mit nicht einmal 20.000 Einwohnern ist sie nicht gerade eine Metropole, aber trotzdem die größte Stadt auf der Insel und wirklich malerisch. In der Altstadt reihen sich Restaurants und Cafés aneinander und in der Calle O’Daly kannst du prima durch die Geschäfte bummeln. Wenn du abends ausgehen willst, ist Santa Cruz die beste – und eventuell auch einzige – Adresse auf La Palma. Schau dir auch unbedingt den Hafen und die Promenade Avenida Maritima an. Hier findest du die typisch kanarischen Balkone, die kunstvoll aus Holz geschnitzt sind.

Übernachtung:
Hotel Hacienda San Jorge / Halbpension  

Tag 6:

Wanderung zum neuen Vulkan „Cumbre Vieja“

Mit Erlaubnis der Inselregierung begeben wir uns ins Sperrgebiet am „Llano de Jable“ auf der Cumbre Vieja. Gemeinsam begehen wir die jüngste Erde Spaniens, schauen uns die Lavaströme von oben an und laufen bis zum neuen Krater des Vulkans Tajogaite. 

 

Für Details hier klicken!
Die Rundwanderung beginnt am ältesten historisch dokumentierten Vulkan La Palmas und führt uns über dicke Ascheschichten bis zum jüngsten Cumbre Vieja Ausbruch von 2021. Von hier eröffnet sich uns eine völlig neue, bisher nur für Vulkanologen zugängliche Perspektive. Unterstützt von kraftvollem Bildmaterial versetzt euch der lokale Wanderführer in die Zeit während der Eruption, erzählt von eigenen Erfahrungen, den weitreichenden Auswirkungen des Vulkanausbruchs für La Palma und wie die Situation heute aussieht. Gemeinsam bestaunen wir die die Energie des neuen Cumbre Vieja Vulkans und die mystische Landschaft, die hier in weniger als drei Monaten entstanden ist. Zurück geht’s über den alten Forstweg „Cabeza de Vaca“ mit weiteren Aussichten auf das Aridane Tal. Die Vulkanwanderung ist im Prinzip für jeden machbar, allerdings aufgrund der frischen Vulkanasche an zwei kurzen steileren Abschnitten auf dem Rückweg etwas anstrengender als auf dem Hinweg.

Anforderung:



Die Routendetails:
Strecke: 5 km
Zeit: 3 Stunden
Aufstieg: 360 hm
Abstieg: 360 hm


Übernachtung:
Übernachtung Hotel Hacienda San Jorge / Halbpension  

Tag 7:

Wanderung auf dem "Camino Real" von La Tosca nach Franceses

Auf dem Küstenwanderweg im Norden der Insel zu wandern, ist ein besonderes Erlebnis. Die Stille, die unberührte Natur, die Barrancos, die tief eingeschnittenen Schluchten, durch die der Wanderweg hindurchführt. Ein Wandergefühl der besonderen Art stellt sich ein, dass mit Worten schwer zu beschreiben ist. Wandern im Norden gehört zu jedem Wanderurlaub auf La Palma dazu.

 

Für Details hier klicken!
Anforderung:


Routendetails:
Strecke: 10 km
Dauer: 4-5 Stunden
Aufstieg: 725 hm
Abstieg: 845 hm

Übernachtung:
Hotel Hacienda San Jorge / Halbpension

 

Tag 8: Rückreise

 

Transfer vom Hotel zum Flughafen und Rückflug mit Iberia über Madrid nach Frankfurt  

 

Anforderungen

 
 

T1 - Wandern

  • mittlere Gehzeiten von 3 bis 4 Stunden
  • geringe Höhenunterschiede zwischen 100 und 200 Meter
  • unebene Pfade sind eher die Ausnahme
  • auch für Wandereinsteiger geeignet
     

T2 - Bergwandern

  • mittlere Gehzeiten von 4 bis 5 Stunden
  • Höhenunterschiede von durchschnittlich 400 Metern
  • geeignet für Wanderer mit normaler Kondition​
     

T3 - anspruchsvolles Bergwandern

  • Gehzeiten von durchschnittlich 5 bis 6 Stunden
  • Höhenunterschiede von 400 bis 600 Meter
  • unebene Wegbeschaffenheit, steile An- und Abstiege sind möglich
  • eine gute Kondition und eine angemessene Wandererfahrung sind von Vorteil
     

 T4 - Alpinwandern

  • Gehzeiten von 6 bis 7 Stunden
  • Höhenunterschiede über 1.000 Meter, oft im steilen und schwierigen Gelände
  • Höhenunterschiede bis 1.000 Meter
  • eine sportliche Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ausgeprägte Wandererfahrung sind erforderlich
     
 

„Die Gebirge sind stumme Meister und machen schweigsame Schüler.“
- Johann Wolfgang v. Goethe

 
 

„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“
- Johann Wolfgang v. Goethe

 
 

„Der Berg ruft.“
- Luis Trenker

 
 

weitere Informationen

Preise
Für alle Infos
hier klicken!

Pro Person im Doppelzimmer: EUR 840,00 €
Pro Person im Einzelzimmer: EUR 1.180,00 €,

Leistungen Inklusive
 7 x Übernachtung mit Halbpension im ***Hotel Hacienda San Jorge
 Transfer Hotel ab/bis Flughafen 
 5 x Transfers innerhalb aller Wandergebiete lt. Wanderprogramm
– 2 x geführte Wanderungen mit Lotte, Wanderleiterin / Graja Tours
 3x geführte Wanderungen DAV Bergwanderleiter Willi
 DAV Mitglieder Versicherung: https://www.alpenverein.de/DAV-Services/Versicherungen/

Leistungen Exklusive
 DAV-Teilnehmergebühr (215,00€)
 Flüge Frankfurt - La Palma - Frankfurt (605,00€ mit Iberia Stand 09.12.2024)
– Getränke, persönliche Ausgaben und Trinkgelder, Getränke und Speisen, Kurtaxe
Anforderungen
Für alle Infos
hier klicken!

Gute gesundheitliche und körperliche Verfassung für mehrtägige Wandertouren mit unterschiedlichem Charakter.
- Konditionell täglich 600- 900m Höhenmeter im Auf-und Abstieg 
- Tagesetappen 4 bis 6 Stunden und Gehintervalle von 2 Stunden mit Trinkpausen.

  Trittsicherheit auf weglosem Gelände, Schwindelfreiheit ohne technische alpinistische Schwierigkeiten. Die Touren verlaufen überwiegend auf guten Wanderwegen, nur selten sind auch weglose Passagen zu beschreiten. Bei den Gehzeiten sind keine Pausen eingerechnet.

  Im Vordergrund unserer Wanderreise steht das Erleben und Genießen von Natur und Landschaft.
beste Reisezeit & Wetter
Für alle Infos
hier klicken!

Wie auf allen kanarischen Inseln ist auch das Klima von La Palma durch den Nordost-Passat geprägt, der vom Atlantik her über die Insel zieht. So liegen die mittleren Höchstwerte selbst im Sommer nur bei rund 23 Grad. Andererseits sinken sie im Winter auch nur auf durchschnittlich 16,9 Grad. Regen fällt vor allem im November, tritt aber auch in den sonstigen Winter- und Frühlingsmonaten auf. Im Sommer regnet es allerdings oft in den Kiefernwäldern der Insel, da vom Atlantik heranziehender Nebel dort kondensiert und anschließend zu Boden tropft. Die Sonne scheint relativ konstant zwischen etwa vier und fünf Stunden pro Tag. Lediglich im Hochsommer steigt der Wert deutlich an und sinkt umgekehrt im November durch den gehäuften Niederschlag unter den Durchschnitt. Im Vergleich zur Lufttemperatur liegt die Wassertemperatur mit durchschnittlich 21 Grad sehr hoch. Der mittlere Tiefstwert beträgt 18 Grad im Februar und März, im Hochsommer steigt die Wassertemperatur von August bis Oktober auf 23 Grad.

Klimatabelle La Palma

Klimatabelle La Palma
 

Noch Fragen?

Kontaktieren Sie mich gerne oder schauen Sie bei den aktuellen FAQs vorbei!

Druckversion | Sitemap
© Wanderreisen Consulting & Touristik