Wanderwege werden ähnlich wie Klettersteige und Klettertouren in Bezug auf ihre Schwierigkeit klassifiziert. Es gibt hierzu kein einheitliches System, welches sich über den gesamten Alpenraum verteilt. Wir halten uns an die DAV-Klassifikation, welche Wanderwege je nach Anforderung in Gelb, Blau, Rot und Schwarz unterteilt. Die Kernfrage "wie schwierig ist ein Weg" erklären wir anhand von Beispielen in den einzelnen Videos.
Die Kategorie GELB
umfasst Talwege oder Forststraßen, die ohne besondere Bergerfahrung und meist mit gewöhnlichen Turnschuhen begangen werden können. Diese Kategorie stellt keine besonderen alpinen Anforderungen und ist für alle sportlichen Personen machbar die entsprechende Kondition mitbringen. Die Beschilderung und Markierung sind durchwegs gut.
Die Kategorie BLAU
beschreibt relativ einfache Bergwanderwege. Diese sind überwiegend schmal und stellenweise auch steil angelegt. Es gibt keine direkten absturzgefährdeten Stellen, die im Falle eines Sturzes drastische Konsequenzen haben würden. Ein gewisses Maß an Trittsicherheit, Sportlichkeit und Wandererfahrung sollte für die Wege vorhanden sein.
Die Kategorie ROT
sind anspruchsvolle Bergwanderwege! Sie sind überwiegend schmal, oft steil und ausgesetzt, und können absturzgefährdete Stellen aufweisen. Kurze Passagen können als Geländer mit Drahtseilen versichert sein. Die Hände werden dabei lediglich zur Stabilisierung und nicht zur Fortbewegung eingesetzt. Solide Trittsicherheit ist erforderlich!
Die Kategorie SCHWARZ
Schwere Bergwege der Kategorie Schwarz sind schmal, steil und führen durch absturzgefährdetes Gelände. Ein Sturz kann schwerwiegende Folgen haben! Fels durchsetzte oder mit Drahtseilen gesicherte Passagen erfordern unter Umständen den kraftvollen Einsatz von Händen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind zwingend erforderlich. Schwarze Wege sind für Wandernovizen nicht geeignet und setzen Wandererfahrung im alpinen Gelände voraus!
Trittsicherheit
ist ein wesentlicher Bestandteil alpiner Erfahrung. Sie beschreibt die Fähigkeit seine Tritte präzise in anspruchsvollem Terrain zu setzen und sich effizient und sicher fortzubewegen. Eine gute Koordination und Fitness, sowie psychische Stabilität, beeinflussen die Trittsicherheit positiv.